Dieses Handbuch der OECD und der FAO soll Unternehmen helfen, die Entwaldungs- und Waldschädigungsproblematik in ihren Due-Diligence-Prozessen zu berücksichtigen. Es beruht auf den umfangreichen Arbeiten und Erfahrungen der FAO im Bereich der Eindämmung von Entwaldung und Waldschädigung sowie der Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Landrechten. Das Handbuch stützt sich auf die führenden internationalen, staatlich geförderten Standards für Lieferkettensorgfaltspflichten und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, nämlich die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zu verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln und den entsprechenden Due-Diligence-Rahmen, der mit dem OECD/FAO-Leitfaden für verantwortungsvolle landwirtschaftliche Lieferketten und dem OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln geschaffen wurde. Dieses Handbuch veranschaulicht, wie der OECD/FAO-Leitfaden angewandt werden kann, um gegen Entwaldung vorzugehen, indem es bestehende Empfehlungen im Kontext darstellt und die Nutzer*innen auf hilfreiche Quellen für Due-Diligence-Informationen hinweist.
OECD/FAO-Unternehmenshandbuch zu Entwaldung und Sorgfaltspflichten in landwirtschaftlichen Lieferketten

Abstract
Executive Summary
Der OECD/FAO-Leitfaden für verantwortungsvolle landwirtschaftliche Lieferketten (OECD/FAO-Leitfaden) hilft Unternehmen im Agrarsektor, bestehende internationale Standards für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in Agrarlieferketten einzuhalten. Der OECD/FAO-Leitfaden zeugt von der zunehmenden Erkenntnis, dass risikobasierte Due-Diligence-Prüfungen ein probates Mittel für Unternehmen sind, um Risiken in ihren Geschäftstätigkeiten und globalen Lieferketten zu erkennen und auf sie zu reagieren. Zusätzlich zu den Due-Diligence-Maßnahmen der Unternehmen haben mehrere Staaten verbindliche Sorgfaltspflichten für globale Lieferketten eingeführt oder arbeiten daran. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Entwaldungsbekämpfung.
Geschäftsentscheidungen von Unternehmen, die Agrarrohstoffe oder Nahrungsmittelerzeugnisse beziehen, verarbeiten und verkaufen, können Auswirkungen auf Wälder haben und zu Entwaldung führen. Angesichts der erheblichen Entwaldungsrisiken im Beschaffungsbereich können sie aber auch weiterreichende Auswirkungen auf Ökosysteme und die von ihnen abhängigen Menschen haben. Vielen Unternehmen ist indessen nicht klar, wie sich Entwaldungs- und Waldschädigungsrisiken in ihren Lieferketten äußern können und welche Maßnahmen sie konkret ergreifen können, um diese Risiken durch risikobasierte Due-Diligence-Maßnahmen zu erkennen, zu verhindern und zu beseitigen.
Dieses Handbuch der OECD und der FAO soll Unternehmen helfen, die Entwaldung und Waldschädigungsproblematik bei ihren Bemühungen um eine verantwortungsvolle Beschaffung und der Erfüllung unternehmerischer Sorgfaltspflichten zu berücksichtigen. Es beruht auf den umfangreichen Arbeiten und Erfahrungen der FAO im Bereich der Eindämmung von Entwaldung und Waldschädigung sowie der Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Landrechten. Das Handbuch stützt sich auf die führenden internationalen, staatlich geförderten Standards für Lieferkettensorgfaltspflichten und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, nämlich die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zu verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln und den entsprechenden Due-Diligence-Rahmen, der mit dem OECD/FAO-Leitfaden für verantwortungsvolle landwirtschaftliche Lieferketten und dem OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln geschaffen wurde. Dieses Handbuch veranschaulicht, wie der OECD/FAO-Leitfaden angewandt werden kann, um gegen Entwaldung vorzugehen, indem es bestehende Empfehlungen im Kontext darstellt und den Nutzer*innen hilft, proaktiv Due-Diligence-Maßnahmen einzuführen und mögliche Entwaldungsrisiken in ihren Lieferketten zu verringern.